r

 

 

 

NATIONAL CATHOLIC REPORTER

Bischof Gumbleton, langjährige Seele der katholischen Friedensbewegung der USA, gestorben

4. April 2024

 

Der Weihbischof von Detroit, Thomas Gumbleton, spricht am 18. März bei einer Veranstaltung zum zweiten Jahrestag der US-Invasion im Irak zu mehreren hundert Antikriegsaktivisten in der Central United Methodist Church in Detroit.

Bischof Thomas Gumbleton, der Prälat aus Detroit, der für viele amerikanische Katholiken den auf Glauben basierenden Aktivismus für soziale Gerechtigkeit in der Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil definierte, starb am 4. April. Er war 94 Jahre alt.

Gumbleton, der manchmal als Pastor der katholischen Friedens- und Gerechtigkeitsbewegung beschrieben wird, lebte fast sein ganzes Leben in Detroit, doch sein Einfluss war an weit entfernten Orten wie El Salvador, Haiti, Vietnam, Iran und Irak zu spüren. 

Er war Gründungsmitglied von Pax Christi USA , dem nationalen Arm der internationalen katholischen Friedensbewegung, und Bread for the World , einer Interessenorganisation, die sich für die Beendigung des Welthungers einsetzt.

„Um es auf den Punkt zu bringen: Tom hat den Frieden Christi in seinem ganzen Wesen gelebt“, sagte Johnny Zokovitch, Geschäftsführer von Pax Christi USA, kurz nach dem Tod des Bischofs. „Alles, was unsere Bewegung anstrebt, wurde in Tom und in der Art und Weise, wie Tom lebte, deutlich.“

Unbeflecktes Herz Mariens Sr. Irene Therese Gumbleton, die letzte noch lebende von neun Gumbleton-Geschwistern, sagte, ihr Bruder sei in einem Krankenhaus in Dearborn, Michigan, an den Folgen eines körperlichen Verfalls in der vergangenen Woche gestorben. „Es bedeutet uns sehr viel, dass wir ihn verloren haben“, sagte sie NCR telefonisch. „Ich denke, die Kirche wird ihn wirklich vermissen.“

Gumbleton brachte seine Sorge für ein breites Spektrum globaler Probleme zum Ausdruck und war häufig vor Ort an Krisenherden in der Welt. In den Vereinigten Staaten wurde er wegen zivilen Ungehorsams bei Protesten gegen Atomwaffen und dem Irak-Krieg 2003 verhaftet.

In Mittelamerika besuchte er in den 1980er Jahren El Salvador und Nicaragua und kehrte mit scharfer Kritik an der Politik des Kalten Krieges zur Unterstützung von Contra-Guerillas in Nicaragua und an einer Regierung in El Salvador, die es einem Militär erlaubte, die Menschenrechte mit Füßen zu treten, in die USA zurück.

Während er eine prophetische Rolle übernahm, könnte er auch ein Kirchenmann sein. Er gehörte zu den Autoren des bahnbrechenden Hirtenbriefs der US-Bischöfe von 1983 zum nuklearen Wettrüsten, „ Die Herausforderung des Friedens: Gottes Versprechen und unsere Antwort “, der die amerikanische Politik kritisierte, aber eine gewisse Rechtfertigung für das System der nuklearen Abschreckung im Kalten Krieg lieferte.

Nachdem Papst Franziskus 2017 die Position der Kirche zur Abschreckung geändert und zum ersten Mal erklärt hatte, dass der „bloße Besitz“ von Atomwaffen „aufs Schärfste verurteilt“ werden müsse, sagte Gumbleton gegenüber NCR, er bedauere, was er 1983 geschrieben habe. 

Der aus Detroit stammende Gumbleton wurde 1956 zum Priester geweiht, diente in Pfarreien im Raum Detroit und war Kanzlerbeamter der Erzdiözese. Er war ein Schützling von Kardinal John Dearden, einem Führer, der das Zweite Vatikanische Konzil sowohl beeinflusste als auch von ihm motivierte.

Er wurde 1968 im Alter von 38 Jahren zum Weihbischof geweiht und war damals der jüngste US-Bischof. Doch Gumbletons rasanter Aufstieg in der Kirchenhierarchie endete in einer Sackgasse. Er ging 2006 mit demselben Titel in den Ruhestand, nachdem er jahrzehntelang als Pfarrer der innerstädtischen St. Leo-Kirche gedient hatte, wo er sein Pfarrhaus-Badezimmer mit Gläubigen und Besuchern teilte.

„Er hat nie gelernt, Bischofesisch zu sprechen“, sagte Pater. Norman Thomas, Pastor der Sacred Heart Church in Detroit und langjähriger Freund von Gumbleton.

In einem NCR-Interview im Dezember 2017 sagte Gumbleton, dass er trotz seines schnellen Aufstiegs zum Bischofsrang „nie gedacht habe, dass ich auf dem richtigen Weg bin. Ich habe nie an die Konsequenzen gedacht.“

Gumbletons häufige Ausflüge in den politischen Aktivismus und seine Offenheit zu kontroversen kirchlichen Lehrthemen wie Frauenordination und Schwulenrechten garantierten, dass er in seiner geliebten Heimatstadt nie über die Position des Weihbischofs hinaussteigen würde.

Während eines Interviews Ende der 1960er Jahre äußerte Gumbleton offene Meinungen zu sozialen und kirchlichen Themen. Später erhielt er einen freundlichen Warnbrief von Erzbischof Jean Jadot, dem damaligen Apostolischen Delegierten in den USA, in dem er den Bischöfen vorschlug, sich aus kontroversen Presseinterviews herauszuhalten.

„Ich war schockiert, dass Jadot sagte, Sie sollten sich zurückziehen. Ich habe seinen Rat nicht befolgt“, sagte Gumbleton.

Als junger Kanzleibeamter wurde er zu Gesprächen mit Geistlichen und anderen Aktivisten geschickt, die gegen den Vietnamkrieg waren und die Erzdiözese zu mehr Maßnahmen gedrängt hatten. Das Ziel bestand darin, herauszufinden, ob Gumbleton die Lage beruhigen konnte. Nach einem Treffen mit Aktivisten bekehrte sich Gumbleton selbst zu verschiedenen Anliegen der sozialen Gerechtigkeit.

„Als der Abend zu Ende war, war ich überzeugt, dass sie Recht hatten und dass ich protestieren sollte“, erinnerte er sich.

Gumbleton verärgerte später die Kirchenvertreter wegen der Art und Weise, wie er die Realität des sexuellen Missbrauchs durch katholische Geistliche anerkannte. Im Jahr 2006 gab er vor den Gesetzgebern des Bundesstaates Ohio eine schriftliche Aussage ab, in der er seinen eigenen sexuellen Missbrauch durch einen Priester aufdeckte und eine Verlängerung der staatlichen Verjährungsfrist in Fällen sexuellen Missbrauchs befürwortete. Infolgedessen wurde er faktisch von seinem Posten in der St. Leo-Kirche  entfernt und gezwungen, in den Ruhestand zu gehen.

Gumbleton war bis zu seinem Tod weiterhin in örtlichen Pfarreien tätig und schrieb und sprach weiterhin über Fragen der sozialen Gerechtigkeit. Jahrelang hatte er eine NCR-Kolumne mit dem Titel „ The Peace Pulpit “, in der seine Predigten vorgestellt wurden.

Seine Freunde sagten, der Bischof sei von Natur aus introvertiert. Seine Herangehensweise an Probleme bestand darin, zuzuhören, Fragen zu stellen, Rat einzuholen und sich in Situationen zu begeben, in denen sich Menschen unterdrückt fühlten. „Er wollte an Orten sein, an denen es nur um wirtschaftliche Gerechtigkeit ging“, sagte Thomas. 

Ein Großteil seines Dienstes blieb den Medien verborgen, darunter Besuche in Gefängnissen in Michigan und eine medizinische Mission, die er in Haiti unterstützte. 

„Er verkörperte das Beste der katholischen Tradition“, sagte Benediktinerin Sr. Anne McCarthy, eine ehemalige Mitarbeiterin von Pax Christi USA, die mit Gumbleton zusammenarbeitete und ihn häufig auf Auslandsreisen begleitete.

Trotz Gumbletons Hingabe an die Kirche, sagte McCarthy, „hat er sich immer für das Evangelium entschieden, wenn es hart auf hart kam, statt für die Institution.“ 

 

 

 

 

America

THE JESUIT REVIEW

 

Papst Franziskus: Kein Frieden in Israel und Palästina ohne Zwei-Staaten-Lösung

 

Gerard O’Connell

January 29, 2024

 

"Der wahre Frieden zwischen Israel und Palästina bleibt in weiter Ferne", solange die Zwei-Staaten-Lösung nicht umgesetzt wird, sagte Papst Franziskus in einem Interview mit der italienischen Tageszeitung La Stampa, das am 29. Januar veröffentlicht wurde. Der Papst sprach auch über seine Gesundheit, seinen Umgang mit der Einsamkeit und den Empfang der Erklärung des Vatikans über Segnungen für Menschen in "irregulären Situationen".

 

"Im Moment weitet sich der Konflikt dramatisch aus", sagte er in dem Interview, das er Domenico Agasso, dem Vatikan-Korrespondenten der Zeitung, am Freitag, 26. Januar, gab. Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober und dem Einmarsch Israels in den Gazastreifen ist ein Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah im Südlibanon ausgebrochen; Kämpfer der Houthi im Jemen haben Handelsschiffe im Roten Meer angegriffen, was zu Vergeltungsschlägen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens im Jemen führte; der Iran hat Raketen auf den Irak und Syrien abgefeuert, und die Vereinigten Staaten haben vom Iran unterstützte Gruppen im Irak ins Visier genommen. Seit der Rede des Papstes am Freitag hat eine militante Gruppe einen amerikanischen Stützpunkt in Jordanien, nahe der Grenze zu Syrien, angegriffen, wobei drei amerikanische Soldaten getötet und viele weitere verletzt wurden.

 

Der Papst rief erneut zu einer Zwei-Staaten-Lösung durch die Umsetzung des Osloer Abkommens auf. "Solange dieses Abkommen nicht umgesetzt wird, bleibt der wahre Frieden in weiter Ferne", sagte Franziskus. Das Abkommen wurde von Norwegen vermittelt und 1993 von Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation in Washington, D.C., unterzeichnet; ein zweites Abkommen wurde 1995 in Taba, Ägypten, unterzeichnet.

 

Auf die Frage, was er in dieser Situation am meisten fürchte, antwortete Franziskus: "Die militärische Eskalation". Er erklärte: "Der Konflikt kann die Spannungen und die Gewalt, die den Planeten bereits kennzeichnen, nur noch verschlimmern."

 

Der Konflikt begann, als die Hamas am 7. Oktober einen Angriff auf den Süden Israels startete, bei dem rund 1.200 Israelis getötet und 240 Geiseln genommen wurden, von denen 132 noch immer im Gazastreifen festgehalten werden. Israel antwortete mit einer mehr als 100 Tage andauernden Bombardierung des Gazastreifens und startete eine Bodeninvasion, die nach Angaben des Gesundheitsministeriums im Gazastreifen mehr als 26 400 Palästinenser das Leben kostete, darunter mehr als 11 000 Kinder und 7 500 Frauen. Mehr als 1,9 Millionen Menschen im Gazastreifen sind vertrieben worden. Am 26. Januar forderte der Internationale Gerichtshof Israel auf, konkrete Schritte zu unternehmen, um Völkermord zu verhindern, das Töten von Palästinensern zu beenden und humanitäre Hilfe zu leisten.

 

Ungeachtet des andauernden Konflikts sagte Franziskus, er hege "eine gewisse Hoffnung", weil "vertrauliche Treffen stattfinden, die darauf abzielen, ein Abkommen zu erreichen, einen Waffenstillstand, der bereits ein gutes Ergebnis wäre". Er schien damit auf die Gespräche anzuspielen, die in Paris zwischen Vertretern Israels, Katars, der Vereinigten Staaten und Ägyptens stattfinden und die darauf abzielen, eine Vereinbarung über einen weiteren vorübergehenden Waffenstillstand und die Freilassung von Geiseln zu erreichen. Die Hamas ist an diesen Gesprächen nicht direkt beteiligt.

 

Auf die Frage, was der Heilige Stuhl angesichts des Konflikts im Nahen Osten unternimmt, sagte der Papst, dass Kardinal Pierbattista Pizzaballa, der Lateinische Patriarch von Jerusalem, "eine entscheidende Figur [in dieser Situation] ist. Er ist ein großer Mann. Er bewegt sich gut. Er versucht mit Entschlossenheit zu vermitteln".

 

Bei seinem jüngsten Besuch in den Vereinigten Staaten feierte Kardinal Pizzaballa am Samstag die Messe Our Lady of the Ridge in Chicago Ridge. In einer Pressekonferenz vor der Messe am 27. Januar rief der Kardinal zu einem Waffenstillstand in Gaza auf und sagte: "Frieden ist nicht nur ein Abkommen. Er ist der Wunsch, friedlich miteinander zu leben".

 

"Die Christen und das Volk von Gaza - ich meine nicht die Hamas - haben ein Recht auf Frieden", sagte der Papst. Er berichtete, dass er mit den Christen gesprochen hat, die in der Pfarrei Heilige Familie in Gaza Zuflucht suchen. "Wir sehen uns gegenseitig auf dem Bildschirm von Zoom", sagte er. "Ich spreche mit den Menschen. Es gibt 600 Menschen in der Pfarrei. Sie setzen ihr Leben fort und schauen jeden Tag dem Tod ins Gesicht."

 

"Die andere Priorität ist immer die Freilassung der israelischen Geiseln", sagte Franziskus. Er hat seit dem Hamas-Anschlag unzählige Male an ihre sofortige Freilassung appelliert.

 

Der Korrespondent von La Stampa fragte den Papst nach den Fortschritten der vatikanischen Diplomatie im Ukraine-Konflikt, der am 24. Februar 2022 mit dem Einmarsch Russlands in das Land begann. Franziskus erinnerte daran, dass er "diese komplizierte und heikle Mission" Kardinal Matteo Zuppi, dem Vorsitzenden der italienischen Bischofskonferenz, anvertraut habe, "der mutig und sachkundig ist und der eine konstante und geduldige diplomatische Arbeit leistet, um zu versuchen, den Konflikt beiseite zu schieben und eine Atmosphäre der Versöhnung zu schaffen."

 

Er erinnerte daran, dass der Kardinal nach Kiew und Moskau und dann nach Washington, D.C., und Peking gereist ist und sagte, dass "der Heilige Stuhl versucht, für die Freilassung der Gefangenen und die Rückkehr der ukrainischen Zivilisten zu vermitteln." Der Heilige Stuhl arbeitet insbesondere mit der russischen Kommissarin für die Rechte der Kinder, Maria Llova-Belova, "für die Rückführung der ukrainischen Kinder, die gewaltsam nach Russland verschleppt wurden", sagte der Papst und bezog sich dabei auf etwa 20.000 ukrainische Kinder, die noch in Russland festgehalten werden. Er wies darauf hin, dass einige bereits nach Hause zurückgekehrt sind.

 

Franziskus wählte seine Worte sorgfältig, als er auf die Frage antwortete, ob es so etwas wie einen "gerechten Krieg" gebe. Der Papst sagte: "Man muss unterscheiden und sehr vorsichtig sein mit den Begriffen, die man benutzt. "Wenn Menschen in Ihr Haus eindringen, um Sie auszurauben und anzugreifen, dann verteidigen Sie sich". Aber er fügte hinzu: "Ich mag es nicht, diese Reaktion als 'gerechten Krieg' zu bezeichnen, denn das ist eine Definition, die instrumentalisiert werden kann. Es ist richtig und gerecht, sich zu verteidigen, ja. Aber lassen Sie uns bitte von legitimer Verteidigung sprechen, damit wir nicht Kriege rechtfertigen, die immer falsch sind."

 

Als Pfeiler, die zum Frieden in der heutigen Welt führen, nannte er "Dialog, Dialog, Dialog" und "die Suche nach dem Geist der Solidarität und der menschlichen Brüderlichkeit". Er fügte hinzu: "Wir können nicht länger Brüder und Schwestern töten. Das macht keinen Sinn." Er wiederholte seinen Aufruf an die Gläubigen, "für den Frieden zu beten" und betonte die Bedeutung des Gebets, denn "es klopft an das Herz Gottes, damit er die Menschen erleuchtet und zum Frieden führt. Der Friede ist ein Geschenk Gottes, und er kann ihn uns geben, auch wenn der Krieg unaufhaltsam zu herrschen scheint".

 

Seit Beginn der beiden Kriege hat Papst Franziskus bei fast jeder Generalaudienz am Mittwoch und beim sonntäglichen Angelus, wenn er die Menschen auf dem Petersplatz begrüßt, zum Gebet für den Frieden aufgerufen.

 

In dem Interview mit La Stampa beantwortete der Papst auch viele andere Fragen. Über den Moment, als er zum Papst gewählt wurde, sagte er: "Ich hatte ein überraschendes inneres Gefühl des Friedens". Er bestätigte, dass es ihm "abgesehen von einigen Beschwerden" gesundheitlich "besser geht, es ist gut". Er räumte ein, dass er sich, wie jeder andere auch, manchmal einsam fühle, aber dann "bete ich zuallererst". Er bekräftigte noch einmal: "Ich denke nicht an [Rücktritt]", räumte aber ein, dass dies für jeden Papst eine Möglichkeit bleibt.

 

Auf die Frage, ob er "die Segnung von Personen in irregulären Situationen oder des gleichen Geschlechts" gutheiße, wiederholte Franziskus, was er schon mehrmals gesagt hatte, unter anderem am Freitagmorgen vor der Vollversammlung des Dikasteriums für die Glaubenslehre. "Das Evangelium soll alle heilig machen", sagte er. "Natürlich muss der gute Wille vorhanden sein. Und es ist notwendig, genaue Anweisungen für das christliche Leben zu geben - ich betone, dass nicht die Vereinigung gesegnet ist, sondern die Personen. Aber wir sind alle Sünder: Warum sollten wir eine Liste von Sündern erstellen, die in die Kirche eintreten können, und eine Liste von Sündern, die nicht in der Kirche sein können? Das ist nicht das Evangelium."

 

Zur Kritik an der am 18. Dezember veröffentlichten Segenserklärung "Fiducia Supplicans" bemerkte Papst Franziskus: "Diejenigen, die vehement protestieren, gehören zu kleinen ideologischen Gruppen."

 

Er bezeichnete die Kirche in Afrika als "Sonderfall", denn "für sie ist Homosexualität aus kultureller Sicht etwas 'Hässliches'; sie tolerieren sie nicht". Er fügte jedoch hinzu: "Ich vertraue darauf, dass der Geist der Erklärung allmählich alle beruhigt", denn "er zielt darauf ab, zu integrieren und nicht zu spalten. Sie lädt uns ein, Menschen willkommen zu heißen, ihnen zu vertrauen und auf Gott zu vertrauen".

 

Auf die Frage, ob er eine Spaltung der Kirche befürchte, sagte Franziskus: "Nein! "Nein! In der Kirche hat es immer kleine Gruppen gegeben, die schismatische Züge aufweisen. Man muss sie fortbestehen und vergehen lassen ... und nach vorne schauen."

 

Er bestätigte, dass er in diesem Jahr nach Belgien, Indonesien, Singapur, Timor-Leste und Papua-Neuguinea reisen wird, und dann "ist da noch die Hypothese von Argentinien", dessen neu gewählten Präsidenten Javier Milei er in Rom nach der Heiligsprechung von Argentiniens erster weiblicher Heiliger, "Mama Antula", treffen wird.

 

Er schloss das Interview mit den Worten: "Ich fühle mich wie ein Gemeindepfarrer. Einer sehr großen Pfarrei, sicherlich einer planetarischen [Pfarrei]. Ich möchte den Geist eines Pfarrers bewahren und mitten unter den Menschen sein, wo ich immer Gott finde."

 

Gerard O’Connell

Gerard O'Connell ist Amerika-Korrespondent im Vatikan und Autor von "The Election of Pope Francis: An Inside Story of the Conclave That Changed History." Er berichtet seit 1985 über den Vatikan.

 

 

 

Home - Religion News Service

 

21. Dezember 2023

 

Westliche Kirchen rufen zum Waffenstillstand auf.

Palästinensische Christen hören leere Worte

 

Von Hanna Vioque

 

Die palästinensischen Christen fühlen sich von den Äußerungen globaler christlicher Kirchenführer zum Krieg zwischen Israel und der Hamas im Stich gelassen, wobei einige den Krieg als einen Anlass für die westlichen Konfessionen sehen, sich mit ihrer kolonialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen.

 

Für Pfarrerin Sally Azar begann das Jahr mit einem Höhepunkt. Im Januar kamen Lutheraner aus der ganzen Welt, um ihre Ordination als erste weibliche palästinensische Pfarrerin zu feiern. Reporter und Fotografen drängten sich um ein Treffen mit ihr und schrieben Berichte über das Überwinden der gläsernen Decke in Jerusalem.

 

Doch seit dem 7. Oktober und dem Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Hamas kämpft Azar darum, ihre 2.500 Gemeindemitglieder, die über die besetzten Gebiete und Jordanien verstreut sind, zusammenzuhalten. Viele im Westjordanland leiden unter starken Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, zunehmenden Angriffen von Siedlern und Arbeitsplatzverlusten.

Inmitten der Proteste und Verwerfungen, so Azar, haben die Unterstützung Israels oder die neutralen Äußerungen zu beiden Seiten des Konflikts durch die westlichen Kirchenführer bewirkt, dass sich die Gemeinden im Stich gelassen fühlen. Einige sehen den Krieg als einen Anlass für die westlichen Konfessionen, sich mit ihrer kolonialistischen Vergangenheit auseinanderzusetzen.

 

"Jeder versucht, neutral zu sein, und aus christlicher Sicht glaube ich nicht, dass dies der richtige Zeitpunkt für Neutralität ist",

sagte Azar.

 

Der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, Primas der Kirche von England, die eine lange Beziehung zur anglikanischen Gemeinschaft Palästinas unterhält, die bis in die Zeit der britischen Mandatsmacht zurückreicht, hat Israel nach Beginn des Krieges besucht. Am 13. November sagte Welby in einer Rede über den Konflikt, Israels Bombardierung und Belagerung des Gazastreifens sei "moralisch nicht zu rechtfertigen". Er stellte jedoch klar, dass es keine Gleichsetzung zwischen den Gräueltaten der Hamas und "dem Recht und der Pflicht Israels, sich zu verteidigen" gebe, eine Position, die er am 14. Dezember bekräftigte.

 

Die Evangelische Kirche Deutschlands, die rund 20 Millionen deutsche Protestanten vertritt und die Kirche, in der Azar Pfarrer ist, 1898 gründete - Kaiser Wilhelm II. kam auf einem weißen Pferd nach Jerusalem, um seinen Segen zu geben -, hat zur Einstellung der Kämpfe aufgerufen und gleichzeitig das Recht Israels auf Selbstverteidigung verteidigt.

Die Leiterin der Kirche, Annette Kurschus, die kürzlich wegen des Vorwurfs der Vertuschung von sexuellem Missbrauch zurückgetreten ist, sagte auf einer Synode am 11. November, dass es "keine Rechtfertigung für Judenhass gibt". Und jeder Versuch, das Massaker vom 7. Oktober zu relativieren, ist Antisemitismus. Jedes 'Ja, aber' ist eine Verharmlosung."

Diese Herangehensweise hat einige palästinensische Christen fassungslos gemacht.

 

"Ein Waffenstillstand reicht nicht aus", sagte Pfarrer Mitri Raheb, ein lutherischer Pastor und palästinensischer Theologe in Bethlehem.

 

Raheb sagte voraus, dass, wie auch immer der gegenwärtige Krieg enden werde, in den nächsten Jahren mit weiteren Kämpfen zu rechnen sei. Er sagte, dass Kirchenführer außerhalb des Heiligen Landes Druck auf ihre mächtigen Regierungen im Westen ausüben müssten, um eine echte politische Lösung zu finden.

 

"Ohne Gerechtigkeit für die Palästinenser wird es keinen Frieden für Israel geben", sagte Raheb. "Gerechtigkeit ist das Herzstück des Evangeliums. Wir können bei der Gerechtigkeit keine Kompromisse eingehen. Die anderen Kirchen wollen Frieden ohne Gerechtigkeit."

 

Am 27. November reiste eine Delegation palästinensischer Christen nach Washington, um bei der Regierung Biden Lobbyarbeit zu leisten. Sie übergaben ein Schreiben, in dem sie einen umfassenden und sofortigen Waffenstillstand forderten und das mit den Unterschriften der lutherischen, orthodoxen, armenischen und katholischen Führer in Bethlehem versehen war.

 

Pfarrer Munther Isaac, ein lutherischer Pastor und einer der Delegierten, sagte, er sei "sehr enttäuscht" von den jüngsten Erklärungen, die nicht auf die Geschichte des Konflikts eingingen. "Die Dinge haben nicht am 7. Oktober begonnen. Sie konzentrieren sich auf das Recht Israels, sich selbst zu verteidigen, aber was ist mit dem Recht der Palästinenser, sich selbst und ihr Land gegen die Kolonisierung zu verteidigen?", sagte er.

 

"Ich bin beunruhigt, wenn die Kirchen einfach die israelische Erzählung wiederholen, ohne sie zu hinterfragen", fügte er hinzu. "Sie versuchen, einem Völkermord eine rationale Grundlage zu geben.

 

Selbst die Antworten des Vatikans waren in Isaacs Augen unzureichend. Am 22. November sagte Papst Franziskus vor der Generalsynode, dass Israels Kampagne in Gaza "über Kriege hinausgegangen" sei.

 

"Dies ist kein Krieg, dies ist Terrorismus", erklärte Franziskus. Auf die Frage, ob Franziskus eine stärkere Haltung eingenommen habe, antwortete Isaac: "Ja. Aber nicht genug. Wir brauchen mehr."

 

"Ich erwarte von den Kirchen, dass sie die Dinge beim Namen nennen: Es ist ein Völkermord. Es gibt eindeutige Kriegsverbrechen, die von zahlreichen Organisationen bestätigt wurden. Die Kirchen sind im Großen und Ganzen noch nicht bereit, Israel ausdrücklich und direkt zu verurteilen", sagte er.

 

Eine andere Vertreterin, die nach Washington geflogen war, Tamar Haddad, äußerte sich ähnlich desillusioniert. Als Koordinatorin der Churches for Middle East Peace, einer Koalition orthodoxer, katholischer und protestantischer Kirchen in der Region, warf sie den westlichen Kirchen vor, in ihrer Unterstützung für einen Waffenstillstand zu schwanken. Wenn sie "zu einem Waffenstillstand aufriefen", sagte sie, "dann immer in Verbindung mit widersprüchlichen Erklärungen".

 

"Ich weiß nicht, wovor sie Angst haben", sagte Haddad. "Sie konzentrieren sich immer wieder auf das Falsche".

 

Zu Beginn des Krieges äußerten Anglikaner im Westjordanland in einem empörten Brief am 21. Oktober ähnliche Einwände. Gemeinden in den Westjordanland-Städten Ramallah und Birzeit schrieben, sie seien "völlig perplex" über die öffentlichen Erklärungen des Erzbischofs von Canterbury, in denen er das Recht Israels auf Selbstverteidigung unterstützt.

"Glaubt die Kirche nicht, dass das, was hier geschieht, das Ergebnis von 75 Jahren systematischer Verweigerung der unveräußerlichen Rechte unseres Volkes ist, während die ganze Welt einfach zuschaut", heißt es in dem Brief an Welby.

 

Raheb und Haddad bescheinigen mehreren Konfessionen und Organisationen in den USA, insbesondere den protestantischen, eine stärkere Unterstützung für die Palästinenser. Die Presbyterianische Kirche (USA), die 2022 eine Resolution verabschiedete, in der sie Israel als Apartheidstaat bezeichnete, hat ihre Unterstützung für das "Recht der Palästinenser auf ein freies Leben in ihrem Land ohne Besatzung" und für Israels "Recht, als freie und souveräne Nation zu existieren" zum Ausdruck gebracht.

 

Die Vereinigte Kirche Christi, die Jünger Christi und die Evangelisch-Lutherische Kirche in Amerika haben zusammen mit 26 anderen protestantischen Gruppen am 12. Oktober in einem Brief an den Kongress auf die "jahrzehntelange institutionalisierte Unterdrückung und kollektive Bestrafung" der Palästinenser hingewiesen.

 

Aber diese Kirchen sind nicht diejenigen, die auf den Kongress Einfluss haben, sagte Raheb und verwies auf die Übereinstimmung zwischen amerikanischen evangelikalen Christen und der Republikanischen Partei.

 

In der Tat scheinen bestimmte Gebetshäuser mit einem historischen Stigma behaftet zu sein, und es ist nicht so sehr ihre offizielle Haltung, die kritisiert wird, sondern ihre engen Beziehungen zum imperialen System.

 

Die palästinensischen Christen fordern auch die westlichen Kirchen auf, Buße zu tun und sich zu ändern, und zwar nicht nur wegen ihrer derzeitigen Haltung, sondern auch wegen der historischen Rolle ihres Landes bei der Schaffung der Ursachen für den Konflikt.

 

"Warum konnte der Erzbischof nicht sagen: 'Wir haben euch Palästinensern Unrecht getan, durch die Balfour-Erklärung, durch das britische Mandat'", so Raheb. Das tut uns leid, und wir wollen es wiedergutmachen, damit dieses Land von zwei Völkern geteilt werden kann und nicht nur von einem."

 

"Sie haben nie bereut, dass sie dieses ganze Siedlerkolonialprojekt in Palästina begonnen haben. Das wurde nie angesprochen", sagte Raheb und bezog sich dabei auf die Hauptrolle Großbritanniens bei der Gründung Israels.

 

Für Azar geht es nicht um eine historische Schuld, sondern um Menschlichkeit. "Die Kirchen sind keine Politiker", sagte sie. "Wir reagieren auf eine christliche Art und Weise."

 

 

 

Jesuit Media Outlet Publishes Article Sympathizing with Anti-Catholic Hate  Group - CatholicVote org

 

Ich bin ein palästinensischer Christ in Gaza. Ich will Frieden - für mein Heimatland und meine Familie.

 

Rami Aljelda, December 20, 2023

Ich habe mein ganzes Leben in Gaza verbracht, aber ehrlich gesagt kann ich mich kaum noch an die Einzelheiten meines Lebens vor zwei Monaten erinnern. Es hat sich so viel verändert - und es war bereits ein Jahr der großen Veränderungen in meinem persönlichen Leben.

 Im Mai 2022 heiratete ich meine Frau, Maryan. Im vergangenen Jahr haben wir unser Haus gemeinsam geplant und gebaut, Stück für Stück. Maryan wählte die Farbe der Vorhänge und die Möbel aus. Wir haben alles zusammen gemacht, sind hierhin und dorthin gegangen, in Restaurants, zu den Leuten nach Hause. Wir hatten ein Leben. Wir hatten eine Gemeinschaft. Und im Juni dieses Jahres bekamen wir eine Tochter.

 Auch wenn wir schon andere Konflikte erlebt haben, ist dies der erste, seit ich verheiratet bin und ein Kind habe. Es ist völlig anders. Ich weiß nicht, wie ich es beschreiben soll, aber bei allem, was mir widerfährt, denke ich immer an meine Frau und meine Tochter Kylie. Es ist nicht mehr so wie früher. Als neuer Vater trage ich Verantwortung.

Ich bin ein palästinensischer Christ, der in Gaza lebt. Wir haben hier eine kleine Gemeinschaft von Christen - etwa 900 Menschen bei zwei Millionen Einwohnern. Wir kennen uns alle, weil wir alle eine Gemeinschaft sind. Natürlich hatten wir schon früher schlechte Zeiten, in denen es zu kleineren Eskalationen kam. Aber wir konnten sie überwinden. Wir mussten unsere Häuser nicht verlassen. Dieses Mal wussten wir, dass es nicht so sein würde. Innerhalb von zwei Tagen nach Ausbruch des Konflikts ging meine Familie ohne zu zögern in die griechisch-orthodoxe Kirche St. Porphyrius. Seit fast zwei Monaten leben wir nun in der Kirche. Ich kann sagen, dass wir in der Kirche "leben" - nicht wohnen oder eine Unterkunft haben -, denn es ist wirklich so, als ob wir hier leben würden.

 Jeden Tag wachen wir in einer Halle mit 300 anderen Menschen auf. Wir stellen uns keinen Wecker, weil wir nicht sehr gut schlafen, und wir wachen auch vom Lärm der Bombardierungen auf. Es gibt nichts zu tun, außer bei der Verteilung von Lebensmitteln und Wasser zu helfen, aber wir haben viele Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei dieser Anstrengung. Nach zwei Monaten haben wir eine Menge Erfahrung gesammelt.

Wir haben einen Duschplan für jede Person. Morgens gibt es eine Warteschlange, damit die Leute auf die Toilette gehen können, und einen Zeitplan für das Waschen der Wäsche mit der Hand. Wir haben nur zwei Stunden Strom am Tag, wenn wir Glück haben, weil wir nicht genug Treibstoff haben. In diesen zwei Stunden laden alle ihre Telefone, Laptops oder was immer sie brauchen. Und wir helfen uns gegenseitig beim Kochen. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Vorräte für eine Weile reichen, denn wir wissen nicht, wie lange das noch so weitergeht. Wir haben seit mehr als 50 Tagen kein einziges Obst oder Gemüse mehr gegessen. Jeder Tag, der vergeht, ist noch schwieriger als der Tag zuvor. Meine Tochter konnte zwei wichtige Impfungen nicht erhalten und ist durch das verschmutzte Trinkwasser krank geworden.

Der Stresspegel ist hoch. Früher haben wir uns keine Gedanken über Lebensmittel oder Strom gemacht. Sie schienen wie kleine Dinge in unserem täglichen Leben. Jetzt wird unser ganzer Tag von ihnen bestimmt und bestimmt. Wir haben null Verbindung zum Internet und eine schlechte Verbindung zu mobilen Geräten. Manchmal können wir unsere Freunde oder unsere Familien, die nicht bei uns sind, nicht erreichen. Manchmal hören wir schlechte Nachrichten über unsere Freunde - Nachrichten, die wir schon vor 10 Tagen hätten hören sollen. Aber wir tun alles, was wir können, um durchzuhalten. Wir tun unser Bestes, um stark zu bleiben.

 Während der Kampfpause konnten meine Frau und ich die Kirche verlassen, um unser Haus zu besuchen. Ich weiß nicht, wie ich unseren Besuch beschreiben soll. Vielleicht wären wir besser dran, wenn wir nicht die Gelegenheit gehabt hätten, zurückzukehren. Wir fuhren mit meinem Auto und sahen, was aus der Stadt geworden ist. Alles liegt am Boden. Abgerissen. Man kann die Straßen kaum noch erkennen. Es ist eine Horrorvorstellung. Worte, Videos, nicht einmal Bilder können erfassen, wie es ist, durch Gaza zu fahren und die Zerstörung zu sehen. Es ist unfassbar.

 Während der Kampfpause gingen meine Frau und ich zu unserem Haus zurück, um einige Dinge zu holen - Wasser und etwas zu essen. Wir fanden unseren Kater Louki, der wirklich wie unser erstes Kind war. Er hatte überlebt. Als wir unser Haus besuchten, hatten wir das Gefühl, dass es das letzte Mal sein könnte; unser Haus könnte das nächste sein, das abgerissen wird. Wir haben uns jeden Zentimeter und jeden Winkel des Hauses angesehen, weil wir es zusammengebaut haben. Als ich heiratete, habe ich meine gesamten Ersparnisse für den Bau des Hauses ausgegeben. Ich habe alles ausgegeben, was ich hatte, weil ich in unserem Haus gut leben und unsere Familie großziehen wollte. Wir hätten nie gedacht, dass wir es so schnell verlieren könnten.

Mehr als 70 Prozent der Menschen hier haben kein Zuhause mehr. Sie haben auch ihre Läden, ihre Geschäfte verloren. Viele leben auf der Straße. Wenn der Krieg jetzt plötzlich zu Ende ginge, könnte niemand mehr in sein Leben vor dem Konflikt zurückkehren - selbst wenn sein Haus noch stehen würde -, denn es gibt weder Wasser noch Strom noch irgendetwas anderes, was man zum Leben braucht. Es gibt keine Geschäfte, keine Supermärkte, nichts zu kaufen. Und selbst wenn sie in der Lage wären, ihre Häuser wieder aufzubauen, wäre es nie mehr dasselbe. Sie haben Bilder verloren, Erinnerungen an ihre Kindheit, ihre Hochzeiten, die Meilensteine ihres Lebens - Dinge, die niemand ersetzen oder wiederherstellen kann.  

 

Jetzt, da die Kämpfe wieder begonnen haben, können wir die Kirche nicht mehr verlassen. Zurzeit hören wir viele Bombardierungen um uns herum. Wir schrecken nicht mehr auf, wenn wir schwere Bombardierungen hören. Wir wissen, dass die Panzer um uns herum sind. Vor zwei Tagen wurde mein Auto zerstört, weil es auf einem Schulhof neben unserer Kirche geparkt war.

 

 Jetzt, wo Weihnachten vor der Tür steht, wird niemand von uns wie üblich feiern, obwohl wir hier in der Kirche zusammenleben. Wir haben keine Lust zu feiern, weil wir 17 unserer Verwandten und Freunde hier auf dem Gelände durch einen Bombenanschlag verloren haben. Es wird unmöglich sein, die Freude von Weihnachten zu spüren - wir werden keinen Weihnachtsbaum schmücken oder unsere besten Kleider anziehen. Wir werden nur die Gottesdienste besuchen.

 

Ehrlich gesagt geht es uns nicht gut. Ich kann ganz klar sagen, dass mein Traum für meine Familie jetzt ein ganz anderer ist als am Tag vor Beginn der Krise. Was ich mir für meine Familie wünsche und was ich mir für Gaza wünsche, ist dasselbe: Frieden. Mein Traum ist ein Ort, an dem ich leben und arbeiten kann, an dem meine Frau arbeitet und meine Kinder in einer friedlichen Umgebung leben können, in der es keine Gewalt gibt, in der es keine Konflikte mit anderen Parteien gibt. Das ist der einzige Traum, den ich mir vorstellen kann. Das ist es, was ich mir wünsche und worauf ich hoffe: einen sicheren Ort, an dem wir garantieren können, dass es keine Konflikte gibt, und an dem die Menschen wirklich ihre Träume verwirklichen und ihr Leben aufbauen können.

 

 Ich habe einen Großteil meiner Kindheit auf dem Gelände der Kirche, in der wir wohnen, verbracht. Es war immer ein enger, einladender Raum. Da wir hier in Gaza eine kleine christliche Gemeinschaft sind, kennen wir uns alle. Wir haben innerhalb unserer Gemeinschaft geheiratet. Wenn die Menschen hier nicht Cousins und Cousinen oder Verwandte sind, dann sind sie eine erweiterte Familie. Wir wissen, dass jeder Augenblick unser letzter sein könnte. All die Menschen, die gestorben sind, hatten auch Träume. Sie hatten Eltern oder waren Eltern. Sie hatten Familien und Freunde, die sie liebten, die nach ihnen suchten, die sie jetzt, da sie nicht mehr da sind, vermissen und um sie trauern. Ich möchte, dass die Menschen wissen, dass es in Gaza noch ein anderes Leben gibt als dieses Grauen. Es gibt Zivilisten mit Hoffnungen und Träumen. Es gibt Menschen, die an den Frieden glauben und die einfach nur in Frieden leben wollen.

 

Quelle: https://www.americamagazine.org/faith/2023/12/20/christian-gaza-wartime-church-community-246754

 

 

Ökumenischer Rat der Kirchen

 

ÖRK fordert sofortigen Waffenstillstand und humanitäre Korridore in Palästina und Israel

Der Exekutivausschuss des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) hat auf seiner Tagung in Abuja, Nigeria vom 8.–14. November eine Erklärung veröffentlicht und einen sofortigen Waffenstillstand sowie die Einrichtung humanitärer Korridore in Palästina und Israel gefordert. ^

Wir sehnen uns nach Frieden und Gerechtigkeit und nach einem Ende des schier endlosen Kreislaufs von Gewalt und Leid“, heißt es in der Erklärung. „Wir müssen uns mit den grundlegenden Ursachen dieses Konfliktes auseinandersetzen. Wir beklagen das erbärmliche Scheitern der internationalen Gemeinschaft und der politischen Führungskräfte in der Region, die sich nicht dauerhaft für die Suche nach einem nachhaltigen Frieden auf der Grundlage von Gerechtigkeit und gegenseitigem Respekt und für gleiche Menschenwürde und gleiche Rechte für alle Menschen eingesetzt und stattdessen zugelassen haben, dass sich die Gewaltspirale immer weiterdreht.“

Das ÖRK-Leitungsgremium erhebt vor Gott ebenfalls die leidenden und traumatisierten Menschen im Geburtsland Jesu Christi. „Wir weisen besonders auf die lebenslangen und potenziell generationsübergreifenden Folgen der furchtbaren Traumata hin, die Kinder sowohl in Palästina als auch in Israel erleben“, heißt es in der Erklärung weiter. „Wir beten für Frieden in diesem Land, einen nachhaltigen und gerechten Frieden, der letztlich auf der Anerkennung und dem Respekt der von Gott gegebenen Menschenwürde und gleichen Menschenrechten aller beruht – Menschen israelischer und palästinensischer Herkunft, Menschen jüdischen, muslimischen und christlichen Glaubens gleichermaßen – und nicht auf einem ‚falschen‘ Frieden, der durch Waffengewalt durchgesetzt wird und der nicht aufrechterhalten werden kann und sollte.“

Der Exekutivausschuss fordert von allen beteiligten Parteien Respekt für das von Gott gegebene Leben und für die Würde aller Menschen sowie Respekt für die Grundsätze des humanitären Völkerrechts und besonders für den Schutz der Zivilbevölkerung und der zivilen Infrastruktur, darunter Krankenhäuser wie das Al-Ahli, das Al-Shifa und das Al-Quds, Gebetsstätten und heilige Stätten wie die griechisch-orthodoxe St.-Porphyrios-Kirche und UN-Einrichtungen. Der Ausschuss fordert ebenfalls eine umfassende und unparteiische juristische Rechenschaftspflicht für alle Verstöße gegen diese Grundsätze, von wem auch immer sie verübt werden.

Die Erklärung verlangt ebenfalls „die sofortige und bedingungslose Freilassung aller Geiseln sowie ihre sichere Rückkehr“ und weiterhin „eine sofortige Waffenruhe und die Einrichtung humanitärer Korridore.“

Der Text „fordert außerdem Garantien für die ungehinderte Verteilung und Auslieferung lebenswichtiger humanitärer Hilfsgüter wie Wasser, Nahrungsmittel, medizinische Güter und Treibstoff sowie die Wiederherstellung der Stromversorgung und der Internetdienste in Gaza.“

Erklärung des Exekutivausschusses zum Krieg in Palästina und Israel

 

Institut für Theologie und Politik

FRANZ HINKELAMMERT: EIN LETZTES ADIÓS

 

Franz Hinkelammert, Ökonom und Theologe, geb. 1931 im westfälischen Emsdetten nahe Münster, ist im Alter von 92 Jahren in San José Costa Rica gestorben. Wir empfinden tiefe Trauer angesichts dieses letzten Adiós, zugleich aber eine immense Dankbarkeit für diesen schöpferischen Denker und Freund, der das Institut für Theologie und Politik von Beginn an begleitete. Wir danken ihm dafür, dass er die Anstrengung unseres eigenen Denkens durch seine Kreativität beflügelt und den Widerstand gegen die Diktatur der Alternativlosigkeit durch die Suche nach Alternativen hartnäckiger gemacht hat.

Es ist offensichtlich, dass angesichts der globalen Krise, die das Leben selbst bedroht, eine „große Transformation“ der Gesellschaft und ihrer Institutionen erforderlich ist. Franz Hinkelammert hat weniger daran gearbeitet, konkrete Alternativen zu entwickeln (die zweifellos sehr notwendig sind), als vielmehr daran, die für eine solche Transformation notwendigen Bedingungen aufzuzeigen, Bedingungen, die das ganze menschliche Leben –individuell und gesellschaftlich, materiell und spirituell zugleich – sichern müssen, also auch das Leben der Natur. Alle Werke von Franz Hinkelammert durchzieht die Ethik des Zusammenlebens und die Spiritualität der Befreiung. Seine Arbeit war geleitet von der Überzeugung, dass „der Mensch das höchste Wesen für den Menschen ist“ (Karl Marx) und dass jeder Gott, für den der Mensch nicht das höchste Wesen für den Menschen ist, als Götze entlarvt werden muss.
Vier Leitlinien seines Denkens und Arbeitens werden uns über seinen Tod hinaus inspirieren:
• die Kritik lebensfeindlicher Rationalitäten: der instrumentellen Rationalität und des utilitaristischen Kalküls im Eigeninteresse.
• die Kritik des Markt-Denkens, das beansprucht die Wirtschaft ausschließlich am Markt zu orientieren und die Gesellschaft als „Marktgesellschaft“ zu organisieren, mit der entsprechenden Legitimierung und Sakralisierung;
• die Analyse der Moderne, ihrer Herrschafts-Mythen und ihrer Spiritualität der Macht.
• die Suche nach den Bedingungen der Möglichkeit, dass eine andere Welt möglich wird – der Überlegenheit der herrschenden Mächte, ihrer Institutionen, ihrer Strukturen und ihrer Mythen zum Trotz.
Das Studium des Werks, das Franz Hinkelammert uns als Erbe hinterlässt, wird uns dazu ermutigen, kreativ und antitotalitär zu denken, jegliche imperiale Logik aufzuspüren und als rebellisches Subjekt in Gemeinschaft zu wirken.
In einem Wort: Wir werden – wie er – Theologie treiben, um die Würde des Lebens zu schützen und die Götzen des Todes zu entlarven.

Norbert Arntz für und mit dem ganzen ITP-Team